Zurück zur Hauptseite

Das vorliegende Dokument soll Sie dabei unterstützen, häufige Fehler beim Anfertigen Ihrer Abschlussarbeit zu vermeiden.

Wie schreibt man eine gute Abschlussarbeit

Eine Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Masterarbeit oder Doktorarbeit muss wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Die folgenden Punkte sollen Ihnen dabei helfen, die häufigsten Probleme und Fehler zu erkennen und von Anfang an zu umschiffen.

Organisatorisches

Sobald Sie scheinfrei sind, können Sie die Abschlussarbeit anmelden. Zuvor sollten Sie sich über folgende Punkte Gedanken machen:

Aufbau der Abschlussarbeit (Thema, Inhalt, Ziel)

Machen Sie zu ­al­ler­erst einen Plan. Was sind Thema und Ziel der Arbeit. Der Inhalt muss klar eingegrenzt sein, und das sollte auch im Titel erkennbar sein. Wenn diese Punkte alle mit Ihrem Hauptreferenten abgeklärt sind, sind Sie auf der sicheren Seite. Der Aufbau sollte in etwa folgendem Schema folgen:

Umfang

Wie viele Seiten sinnvoll sind, hängt immer vom Thema und Inhalt der Arbeit ab. Folgende Seitenzahlen sind nur unverbindliche Richtwerte:

Der Umfang ist kein Kriterium für die Qualität der Abschlussarbeit! Bedenken Sie bitte auch, dass das Werk von Anderen gelesen werden soll.

Korrektes Arbeiten

Qualität der Sprache

Qualität kommt von Qual und nicht der Leser soll sich quälen, sondern der Autor!

Sprache

Rechtschreibung

Form

LaTeX oder Word

Mit welchem System Sie Ihre Arbeit schreiben,ist Ihnen überlassen. Besonders in den Naturwissenschaften ist das Textsatzsystem LaTeX beliebt und es erzeugt das beste Schriftbild. Allerdings ist die Einarbeitungszeit in LaTeX höher als bei grafischen Schreibprogrammen wie Word. Ein Rat: Unzählige LaTeX-Vorlagen für Abschlussarbeiten sind online verfügbar. Suchen Sie sich eine optisch ansprechende Vorlage aus und bauen Sie auf dieser auf.

Layout

Vergleich von Blocksatz und Flattersatz
Abbildung 1: Vergleich von Blocksatz und Flattersatz
Bildquelle: Eigenes Werk
Vergleich einer Serifen-Schrift mit einer serifenlose Schrift
Abbildung 2: Vergleich einer Serifen-Schrift mit einer serifenlose Schrift
Bildquelle: Eigenes Werk
Vergleich einer Serifen-Schrift mit einer serifenlose Schrift
Abbildung 3: Vergleich einer Rastergrafik mit einer Vektorgrafik
Bildquelle: http://www.windowfilmfactory.com/images/raster-vector.gif
Vergleich einer Serifen-Schrift mit einer serifenlose Schrift
Abbildung 4: Beispiel für einen (zu) kurzen Abschnitt
Bildquelle: Eigenes Werk
Vergleich einer Serifen-Schrift mit einer serifenlose Schrift
Abbildung 5: Hier fehlt ein Text zwischen den beiden Überschriften. Das sieht unprofessionell aus
Bildquelle: Eigenes Werk
Vergleich einer Serifen-Schrift mit einer serifenlose Schrift
Abbildung 6: Beispiel für ein Hurenkind
Bildquelle: Ralf Herrmann auf http://www.typografie.info
Vergleich einer Serifen-Schrift mit einer serifenlose Schrift
Abbildung 7: Beispiel für einen Schusterjungen
Bildquelle: Ralf Herrmann auf http://www.typografie.info

Abschlussarbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen

Zahlreiche Abschlussarbeiten werden in Zusammenarbeit mit Unternehmen geschrieben werden. Positiv hierbei ist:

Leider gibt es häufig auch negative Begleiterscheinungen:

Bieten gewinnorientierte Unternehmen die Betreuung von Abschlussarbeiten an, ist das Motiv meistens Eigennutz und nicht Menschenliebe. Aus Sicht eines Unternehmen ist die Finanzierung und Betreuung Ihrer Abschlussarbeit ein gutes Geschäft, denn das Unternehmen bekommt die Arbeitsleistung eines (angehenden) Akademikers zum Bruchteil des Gehalts, das ein Angestellter oder Subunternehmer für die gleiche Arbeit verlangt. Zudem gibt es häufig weder Kündigungsfristen, noch Sozialleistungen. Sie müssen bei Bewerbungsgesprächen also nicht als Bittsteller auftreten. Sprechen Sie die Möglichkeit einer späteren Anstellung an. Merken Sie im Verlauf des Bewerbungsgesprächs, dass Sie nach ihrer Abschlussarbeit keine Zukunft im Unternehmen haben, müssen Sie sich überlegen, ob Sie nicht besser gleich etwas anderes suchen.

Kommunizieren Sie im Unternehmen wann immer nötig klar und deutlich, dass die Hochschule mit dem Unternehmen gar nichts zu tun hat und das Sie in erster Linie an Ihrer Abschlussarbeit arbeiten wollen. Das Unternehmen hat keinen Einfluss auf die Notengebung und Sie alleine entscheiden wenn die Arbeit abgegeben ist, ob und welche Vertreter des Unternehmens als Gäste beim Kolloquium zugelassen sind. Die Interessen des Unternehmens sind für die Hochschule irrelevant und sollten für Sie zweitrangig sein. Das Ziel einer sehr guten Abschlussarbeit sollte für Sie oberste Priorität haben. Lassen Sie sich darum nicht zu viel für Tätigkeiten einspannen, die von der Arbeit an Ihrer Abschlussarbeit ablenken.

Sperrvermerk / Vertraulichkeitserklärung / Non Disclosure Agreement

Wird eine Abschlussarbeit in einem Unternehmen geschrieben, kann es vorkommen, dass von Seiten des Unternehmens ein Sperrvermerk in der Abschlussarbeit angeregt wird, der die nachträgliche Veröffentlichung an der Bibliothek oder an anderer Stelle untersagt. Es gibt auch Unternehmen, die in der Vergangenheit eine Vertraulichkeitserklärung (NDA = Non Disclosure Agreement) verlangt haben.

Solche Praktiken sind nach meiner Überzeugung generell abzulehnen und ich betreue keine Abschlussarbeiten mit Sperrvermerk. Ebenso weigere ich mich irgendeine Vertraulichkeitserklärung zu unterzeichnen. Eine Auswahl guter Gründe für diese Haltung:

Zum Thema Sperrvermerke empfehle ich den Kommentar "Sperrvermerke bei Abschlussarbeiten" von Nane Kratzke, der im Informatik-Spektrum (Springer-Verlag), Ausgabe 5/2015, Seite 409-413, erschienen ist.

Zeit

Fangen Sie nicht zu spät mit Ihrer Arbeit an. Ein gutes Quellenstudium erfordert mehrere Tage. Probleme bei der Implementierung können jeden Zeitplan obsolet machen. Das Gleiche gilt für unvorhergesehene Ereignisse im persönlichen Umfeld oder Krankheiten. Beginnen Sie die Arbeit daher möglichst zügig und planen Sie am Ende mindestens eine Woche für das Korrekturlesen, Drucken und Binden ein.

Kolloquium / Verteidigung

Beim Kolloquium verteidigen Sie Ihre Abschlussarbeit. Das bedeutet, dass Sie einen Vortrag (in der Regel mit Präsentationsfolien) halten. Teil Ihres Kolloquiums sollte immer auch eine Live-Demonstration der von Ihnen erstellen oder untersuchten Software und/oder Geräte sein. Vortrag und Live-Demonstration sollten zusammen nicht mehr als 35-40 Minuten in Anspruch nehmen.

Im Vortrag sollen Sie auf keinen Fall die komplette Arbeit zusammenfassen! Der Schwerpunkt soll Ihre Eigenleistung sein. Ein sinnvoller Aufbau des Vortrags könnte wie folgt aussehen:

Wenn Sie diesem Aufbau folgen, kommen Sie mit 10-15 Folien aus. Bedenken Sie, dass Sie für die Präsentation pro Folie ca. 1,5 bis 2,5 Minuten brauchen. Folgende Hinweise können Ihnen helfen gute Präsentationsfolien zu erstellen:

Präsentationsfolien können Sie z.B. mit LaTeX Beamer, OpenOffice, LibreOffice oder Microsoft PowerPoint erstellen.

Erscheinen sie mindestens 15 Minuten vor dem vereinbarten Zeitpunkt, damit Ihr Laptop pünktlich startbereit und alles fertig aufgebaut sein. Bedenken Sie, dass Netzwerkeinstellungen und Bildschirmausgabe (Beamer!) an einem für Sie ungewohnten Ort Probleme machen können. Üben Sie daher die Präsentation mit Freunden am besten vor Ort.

Ein Handout kann bei technisch komplexen Themen hilfreich sein, ist aber nicht zwingend nötig.

Im Anschluss an Ihre Präsentation und die Live-Demonstration werden der Hauptreferent und Korreferent Ihnen Fragen zum Inhalt Ihrer Arbeit stellen. Dabei versucht man dem Referenten auf den Zahn zu fühlen. Nach der Fragerunde beraten sich Hauptreferent und Korreferent unter vier Augen über die Bewertung Ihrer Leistung. Abschließend wird Ihnen die Note mitgeteilt und begründet, wie es zu der Leistungsbewertung gekommen ist.

Sie alleine entscheiden, ob bei Ihrem Kolloquium Gäste und wenn ja, welche Gäste zugelassen sind. Von der Anwesenheit der Eltern oder sonstiger Verwandter rate ich dringend ab, weil diese emotional stark involviert sind und besonders bei Fragen mitleiden. Auch für den Referenten ist es unangenehm, wenn vor den eigenen Eltern eventuelle Unstimmigkeiten oder Wissenslücken erkennbar werden.

Verwertung von Ergebnissen der Arbeit

Das Schreiben einer guten Abschlussarbeit kostet Zeit und viel Kraft. Haben Sie eine interessante Arbeit geschrieben, wäre es schade, wenn Sie die Ergebnisse nicht veröffentlichen und gewonnene Erkenntnisse nicht weiter propagieren.

Haben Sie beispielsweise eine Software geschrieben, veröffentlichen Sie diese unter einer freien Lizenz z.B. bei GitHub, Bitbucket oder GNU Savannah oder einer vergleichbaren Anlaufstelle. Bei späteren Bewerbungen macht das einen sehr guten Eindruck. Dort können Sie auch Ihre Abschlussarbeit als PDF-Datei veröffentlichen.

Fragen Sie bei Zeitschriften an, ob Interesse an einem Artikel über Ihr Thema besteht. Je nach Zeitschrift und Verlag können Sie 80-200 € pro Seite im Heft verdienen. Wenn Sie im Thema eingearbeitet sind und Ihnen das Schreiben keine Probleme bereitet, ist das leicht verdientes Geld. Ein Artikel in einer Fachzeitschrift kann bei späteren Bewerbungen auch hilfreich sein.

Vermeidbaren Anglizismen (kleine Auswahl)

Diese Tabelle enthält einige Beispiele für unnötige Anglizismen in deutschsprachigen Abschlussarbeiten. Existieren etablierte deutsche Begriffe, sollten Sie diese auch verwenden.

Anglizismus deutscher Begriff
Account Konto oder Benutzerkonto
Application oder Applikation Anwendung
Button Schaltfläche
CIO EDV-Leiter
Disk oder Harddisk Festplatte
Exception Ausnahme oder Ausnahmesituation
File Datei
Filesystem Dateisystem
Game Computerspiel
Infrastructure Infrastruktur
Library Bibliothek
Memory Speicher
Message Queue Nachrichtenwarteschlange
Open Source Quelloffene Software oder freie Software
Overhead Leistungsverlust
Performance Geschwindigkeit
Playliste Wiedergabeliste
Provider Anbieter
Queue Warteschlange
Rebuild-Zeit Wiederherstellungszeit
Request Anfrage
Response Antwort
Screen Bildschirm
Service Dienst
Service Level Dienstgüte
Service Level Agreement Dienstgütevereinbarung
Shared Memory Gemeinsamer Speicher
Shell Kommandozeile
Source Code Quelltext
Stateful Zustandsbehaftet
Stateless Zustandslos
User Benutzer
User Account Benutzerkonto

Prof. Dr. Christian Baun
Frankfurt University of Applied Sciences
(1971-2014: Fachhochschule Frankfurt am Main)
FB 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften
Stand: 16.6.2016